Seit dem 8. Mai 2022 vertrete ich als Abgeordnete die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kiel im Schleswig-Holsteinischen Landtag.
Ich informiere Sie hier über meine aktuellen Themen und gebe einen kleinen persönlichen Einblick zu meiner Person und meiner Tätigkeit als Abgeordnete und Landtagspräsidentin.
Haben Sie Fragen oder Anliegen? Schreiben Sie meinem Wahlkreisteam und mir!
Ihre
Nachgedacht: Wie erkenne ich Desinformation und Fake News? 💡 (5/5) r 🔍 In Zeiten von Fake News und gezielter Desinformation ist eine Fähigkeit entscheidend: kritisch denken. Denn was wir lesen, kann unsere Meinung beeinflussen ? und damit auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Deshalb: Informationen prüfen, bevor man sie glaubt ? oder teilt. r 📰 Woher stammt die Nachricht? Gibt es Belege? Wird auf seriöse Quellen verwiesen? Gerade auf Plattformen wie WhatsApp, YouTube oder Facebook kursieren oft reißerische Inhalte, die Emotionen statt Fakten bedienen. Sie zielen auf Angst, Wut oder Unsicherheit ? genau da lohnt es sich, innezuhalten. r 🚫 Und ganz wichtig: Nicht einfach teilen, was man nicht überprüft hat. Denn jede Weiterleitung kann zur Verbreitung von Desinformation beitragen. Resilienz beginnt hier ? bei uns. Mit Verantwortung, mit Nachdenken, mit dem Mut zu sagen: "Ich schau nochmal nach, bevor ich?s glaube." r #fakten #desinformationen #reflektion #landtagammeer
mehrNachgedacht: Wie wird unsere Resilienz von außen bedroht? 💡 (4/5) r 🌐 Auch von außen wird unsere gesellschaftliche Resilienz herausgefordert ? etwa durch gezielte Desinformation und digitale Propaganda. Besonders im Internet verbreiten automatisierte Bots Falschinformationen, spalten Meinungen und verstärken extreme Positionen. Ihr Ziel: Verunsicherung und Polarisierung. r ⚔️ Der russische Angriffskrieg hat gezeigt, wie Propaganda funktionieren kann ? auch in Europa. Russische Kampagnen nutzen soziale Medien, um Misstrauen zu säen und den gesellschaftlichen Dialog zu untergraben. Wenn jeder in seiner Filterblase lebt, verschwinden Verständnis und Austausch ? das Fundament der Resilienz gerät ins Wanken. r 🗣️ Was hilft? Reflexion und Dialog. Das ehrliche Gespräch. Das Verständnis, dass wir nicht alle gleich denken müssen ? aber einander zuhören sollten. Eine resiliente Gesellschaft braucht Kontakt zwischen Perspektiven. Besonders die Politik muss mit gutem Beispiel vorangehen ? denn auch der politische Umgangston beeinflusst das Vertrauen der Gesellschaft. r #desinformation #resilienz #dialog #landtagammeer
mehrNachgedacht: Was gefährdet unsere Resilienz von innen? 💡 (3/5) r ⚠️ Gesellschaftliche Resilienz ist kein Selbstläufer ? sie ist verletzlich und kann von innen heraus gefährdet werden. Ein zentraler Risikofaktor: schwindendes Vertrauen ? in Institutionen, in Mitmenschen, in den Zusammenhalt. Ohne Vertrauen verlieren wir unsere Fähigkeit, gemeinsam zu handeln. r 📉 Populismus ? ob von rechts- oder linksextrem ? greift genau dieses Vertrauen an. Er schürt Misstrauen, spaltet mit "Wir gegen die"-Parolen und ignoriert langfristige Folgen. In Deutschland haben zuletzt fast 30?% populistisch gewählt ? das zeigt, wie tief die Spaltung bereits reicht. Polarisierung zerstört den Raum für Austausch und Kompromisse. r 🛠️ Aber: Resilienz lässt sich wieder aufbauen. Es braucht Mut, Verantwortung und die Bereitschaft, über das eigene Weltbild hinauszudenken. Die Frage ist nicht nur: Wer hat recht? Sondern auch: Was hält uns zusammen? Genau darin liegt der Schlüssel für eine widerstandsfähige Gesellschaft. r #vertrauen #zusammenhalt #resilienz #landtagammeer
mehrNachgedacht: Wo zeigt sich Resilienz im Alltag? 💡 (2/5) r 🏡 Resilienz beginnt nicht irgendwo "da draußen" ? sie beginnt bei uns. Im Alltag. In Schleswig-Holstein, in Kiel, in unseren Nachbarschaften. Ein starkes Beispiel: Die Blaulichtorganisationen. Menschen engagieren sich dort oft über Jahrzehnte ? nicht für Geld oder Anerkennung, sondern weil sie wissen: Wenn?s ernst wird, müssen wir aufeinander zählen können. r 🤝 Resilienz zeigt sich überall, wo Menschen Verantwortung übernehmen ? im Sportverein, im Seniorentreff, in der Kirchengemeinde oder im Ortsbeirat. Dort, wo Menschen einander zuhören, miteinander feiern, helfen oder einfach da sind. Auch soziale Beziehungen sind Schutzfaktoren ? sie geben Halt, wenn die Welt unsicher wirkt. r ? Gerade wenn alles zu viel wird, hilft es, den Blick vom Großen aufs Naheliegende zu richten: Wen kann ich unterstützen? Was kann ich heute tun? Persönliche Resilienz heißt nicht, die Augen zu verschließen ? sondern sich nicht lähmen zu lassen und Kraft zu schöpfen aus dem, was wir beeinflussen können. Kleine Gesten sind oft der Anfang gesellschaftlicher Stärke. r #freiwilligefeuerwehr #blaulichtorganisationen #resilienz #ehrenamt #landtagammeer
mehrNachgedacht: Was ist Resilienz? 💡 (1/5) ? Resilienz ? ein Begriff, der aus dem Lateinischen stammt und so viel wie "zurückspringen" bedeutet ? beschreibt die Fähigkeit, Krisen zu überstehen, ohne daran zu zerbrechen. In der Natur ist es das Material, das nach einer Belastung wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Übertragen auf unsere Gesellschaft heißt das: Wir bleiben handlungsfähig, auch in schweren Zeiten. 🌍 Eine resiliente Gesellschaft ist mehr als nur stabil ? sie kann sich anpassen, aus Krisen lernen und gestärkt aus ihnen hervorgehen. Sie lebt von Vertrauen, Zusammenhalt und der Bereitschaft, füreinander da zu sein ? sei es während der Pandemie, bei Naturkatastrophen oder in Zeiten politischer Unsicherheit. 🎭 Resilienz zeigt sich oft unerwartet ? etwa durch Humor und Satire in autoritären Staaten. Dieses Lachen in schweren Zeiten ist ein leiser, aber kraftvoller Ausdruck von Widerstandskraft. Denn Resilienz heißt nicht, dass alles gut ist ? sondern dass wir Wege finden, mit Herausforderungen umzugehen und nicht stehen bleiben. #resilienz #zusammenhalt #krisenfest #landtagammeer
mehr50 Jahre NCSL ? meine Eindrücke vom größten Parlamentariertreffen der USA ?💼 Als Teil der deutsch-österreichischen Delegation der Partnerschaft der Parlamente war ich beim 50-jährigen Jubiläum der National Conference of State Legislatures (NCSL). Die NCSL ist eine seit 1975 bestehende, überparteiliche amerikanische Organisation, die alle US-Bundesstaaten, deren Parlamente sowie Territorien vertritt. Ziel ist es, die Qualität, Unabhängigkeit und Integrität der Parlamente zu stärken und den Austausch zwischen Mandatsträgern und politisch Engagierten zu fördern. ⚖️ Während in der Eröffnungsrede auf das Jubiläum eingegangen wurde ? "50 Jahre öffentliches Engagement für starke Parlamente" ? wurde zugleich der Mord an Melissa Hortman, der früheren demokratischen Vorsitzenden des Parlaments des US-Bundesstaats Minnesota, und ihres Mannes als Mahnung hervorgehoben. Die Demokratie in den USA sei gefährdet und müsse verteidigt werden, war der Tenor. 🌍 Über die Veranstaltungen hinweg ist mir aufgefallen: Viele Herausforderungen, die die USA betreffen, sind auch bei uns präsent: Fake News, junge Menschen, die wir zu selten erreichen, sowie die steigende Gewalt gegenüber politisch Engagierten. In der Debatte zu "A Debate on Tariffs [...]" fiel auf, dass Europa kaum Erwähnung fand, während die USA vs. China im Fokus standen. 🔧 Vor diesem Hintergrund wird die Stärkung von Resilienz ? politisch wie gesellschaftlich ? zur zentralen Aufgabe und Herausforderung. In der nächsten Woche starte ich hier eine Videoreihe, in der ich mich mit diesem Thema weiter auseinandersetzen werde. #NCSL #Demokratie #Resilienz #landtagammeer
mehr